Wählen Sie Ihre Leistung aus und fragen Sie einen Wunschtermin an. Keine Sorge, das dauert nur wenige Minuten - versprochen
Wir prüfen kostenfrei bestehende Angebote, bieten unabhängige Beratung, vergleichen für Sie professionelle PV-Fachfirmen und ermöglichen vor-Ort-Beratungen, um die optimalen Lösungen für Ihre Photovoltaikanlage zu finden.
Sie leben in einem Einfamilienhaus, einer Wohnanlage oder betreiben ein Gewerbe – wir alle haben einen einzigartigen Lebens- und Arbeitsrhythmus, der eine individuelle Energienutzung erfordert. Mit Photovoltaikanlagen können Sie die Sonnenenergie nutzen und sich Unabhängigkeit schaffen.
Nachhaltige und effiziente Energienutzung geht jedoch über ein paar Solar-Module am Dach hinaus. Unsere unabhängige und objektive Fachberatung gibt Ihnen die Gewissheit, eine Entscheidungsgrundlage zu haben, die frei von jeglichem Verkaufsinteresse einer bestimmten Photovoltaikanlage ist. Ihr persönliches Energieverhalten ist für uns der Maßstab.
Solarkompass bietet mit dem „Angebotscheck“ die Möglichkeit, Ihre bestehenden Angebote von Solar-Fachfirmen zu vergleichen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie die optimale Entscheidung für Ihre individuellen Energiebedürfnisse treffen.
Wir kümmern uns um ein technisches Aufmaß vor Ort, um eine detaillierte Planung Ihrer PV-Anlage zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, die optimale Größe der Anlage zu bestimmen, damit sie perfekt Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Unser „Angebotsvergleich“ bei Solarkompass ist darauf ausgerichtet, Ihre individuellen Leistungs- und Preiswünsche zu erfüllen. Wir nehmen uns die Zeit, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen, um die perfekten PV-Fachfirmen aus Ihrer Region zu finden.
Solarkompass setzt auf Regionalität und pflegt Partnerschaften mit ausgewählten Spitzenfirmen Ihrer Region. Durch langjährige Zuverlässigkeit in der Umsetzung von Solarprojekten garantieren wir nicht nur nachhaltige Zusammenarbeit, sondern stärken auch die lokale Wirtschaft.
Bei Solarkompass sichern regelmäßige Qualitätsprüfungen unserer Partner nicht nur die sorgfältige Bewertung durch Kunden, sondern auch die Verwendung ausschließlich hochwertiger Komponenten für Ihre PV-Anlagen. Exzellente Arbeit und Materialien sind unsere Priorität, um die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Solaranlage zu gewährleisten.
Das erfahrene Team von Solarkompass besteht aus Solar- und Energieberatern und verfügt über jahrelange Erfahrung. Wir bringen nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch bewährte Strategien mit, um eine optimale Lösung für Sie zu finden. Vertrauen Sie auf unser Know-how für eine zukunftsweisende Energieversorgung.
Wählen Sie Ihre Leistung aus und fragen Sie einen Wunschtermin an. Keine Sorge, das dauert nur wenige Minuten - versprochen
Unser geschultes Fachpersonal besucht Sie vor Ort, oder besprechen Ihr Anliegen online, um alle wichtigen Informationen zu sammeln.
Nach erfolgreicher Analyse Ihrer Angebote oder der Lage Vor-Ort erhalten Sie eine genaue Einschätzung und auf Wunsch Vergleichsangebote.
In einer persönlichen Angebotsbesprechung, ganz nach Wunsch telefonisch oder bei Ihnen vor Ort, gehen wir alle Details durch. Fragen? Bedenken? Wunsche? Jetzt ist der Moment, sie loszuwerden. Wir sind für Sie da.
Die Beratung und die technische Planung durch Solarkompass waren super. Auch das Aufbauteam des Fachpartners hat einen guten Job gemacht. Kleinere Nacharbeiten wurden prompt und anständig erledigt.
Sehr höflich und zuvorkommend. Das Team von Solarkompass hat mich sehr gut beraten und einige Angebote, die ich schon hatte geprüft. Mit diesen Jungs muss man einfach zusammen arbeiten.
Sie mochten weitere Kundenmeinungen lesen oder uns auch eine Empfehlung hinterlassen? Wir freuen uns.
In Kooperation mit über 50 Fachbetrieben deutschlandweit bieten wir erstklassige Photovoltaiklosungen an. Wenn Sie Interesse haben, Partner zu werden, bewerben Sie sich jetzt bei Solarkompass und profitieren Sie von unserer Zusammenarbeit, wir sind immer auf der Suche nach neuen & qualifizierten Partnern.
Auch wenn die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerte Einspeisevergütung stetig sinkt, lohnt sich Photovoltaik weiterhin. Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil des selbst erzeugten Solarstroms auf 60 bis 80 % steigern. So können mehrere Hundert Euro Stromkosten pro Jahr gespart werden.
Der beste Photovoltaik Anbieter hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Faktoren wie die Auswahl an Komponenten, der Ablauf des Installationsprozesses oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis spielen eine entscheidende Rolle. Jeder Eigenheimbesitzer hat unterschiedliche Anforderungen, weshalb es keinen Anbieter gibt, der pauschal für alle der Beste ist.
Ein Photovoltaik Anbieter Vergleich kann dabei helfen, die Entscheidung zu erleichtern. Solche Vergleiche analysieren die führenden Anbieter unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Qualität, Preis und Service. So erhalten Sie einen Überblick über den Markt und können den Anbieter wählen, der am besten zu Ihrem Projekt passt. Lassen Sie sich außerdem beraten, um sicherzustellen, dass die Lösung genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Bei unseren Partnern erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand.
Nach der Planung einer Photovoltaik-Anlage und der Abschätzung des Flächenbedarfs und der benötigten Energiemenge steht eventuell eine Beantragung einer Baugenehmigung an und es folgt die Montage und Installation der Anlage. Verlassen Sie sich auf unsere Partner-Unternehmen, die sich um alles kümmern, also das Projekt steuern und die Photovoltaik-Anlage installieren.
Bei der Planung der Anlage werden manchmal auch Dachdecker, Zimmermänner und Statiker hinzugezogen. Das Fachwissen eines Elektromonteurs ist unverzichtbar, nur er darf bestimmte Schritte durchführen. So vermeiden Laien teure Fehler. Bevor die Anlage Strom ins öffentliche Netz einspeist, muss der Netzbetreiber kontaktiert werden. Außerdem muss bei jeder Anlage ein Smartmeter installiert sein, um den ein- und ausgehenden Strom zu messen.
Viele Immobilienbesitzer fragen sich: Wie groß muss eine Photovoltaik-Anlage sein? Die ideale Größe für eine Solaranlage auf einem Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren wie der Dachausrichtung, der Modulqualität und dem Stromverbrauch der Hausbewohner ab. In der Regel rechnet man für 1 kWp Photovoltaikleistung mit einer Modulfläche von 8 qm. Für eine vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.500 kWh pro Jahr, empfiehlt sich eine Photovoltaik-Anlagengröße von mindestens 5 kWp. Für diese werden also etwa 40 qm Dachfläche benötigt.
Immer mehr Menschen fragen sich, was sie gegen die steigenden Stromkosten tun können. Was ist ein Balkonkraftwerk? Was kann ich machen, um auch als Mieter meinen eigenen Strom zu erzeugen? Stecker-Solargeräte, im Handel auch als Mini-PV, Plug-In- oder Balkon-Kraftwerke bezeichnet, bieten Besitzern von Balkonen oder Nebengebäuden mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und verringern die Stromrechnung.
Die Geräte speisen den Strom direkt ins Hausnetz ein, dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass der Stromzähler nicht rückwärtslaufen kann und ggf. kostenlos vom Stromnetzanbieter gegen einen neuen und smarten ausgetauscht wird.
Die Solaranlagen für den Balkon dürfen eine kWp von 600 Watt haben und lassen sich ohne großen Aufwand aufbauen und auch wieder demontieren. Sie sind nur für den eigenen Verbrauch und nicht für die Einspeisung ins öffentliche Netz gedacht. In den Geräten ist ein Wechselrichter verbaut, dieser wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom für das Hausnetz um. Die Geräte werden per normaler Steckdose (Schuko) oder noch besser ist eine spezielle Einspeise-Steckdose („Wieland-Steckdose“) mit dem Haus verbunden. Wichtig ist aber, dass die Elektroinstallation des Hauses sich auf dem aktuellen Stand der Technik befindet, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Eine Gerätenorm für Balkon-PV wird aktuell entwickelt und es empfiehlt sich, nur steckerfertige Geräte zu kaufen und dabei auf das Siegel der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) zu achten. Die Preise unterscheiden sich je nach Leistung und Qualität und kosten oft um die 600 Euro.
Der Vermieter muss der Installation der Module an Balkonbrüstung oder Hauswand zustimmen. Bei einer Eigentümergemeinschaft (WEG) ist eine mehrheitliche Zustimmung ausreichend. Nach Abschluss der Montage muss der Netzbetreiber sowie der Bundesnetzagentur die Inbetriebnahme des Stecker-Solargeräts mitgeteilt werden.
Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist am Anfang mit hohen Kosten verbunden, doch die Anlage amortisiert sich innerhalb weniger Jahre.
Photovoltaik Kredite, im allgemeinen Sprachgebrauch als Solarkredit bezeichnet, werden sowohl von der staatlichen KfW als auch von zahlreichen Banken und Sparkassen angeboten. Besonders zinsvergünstigte Darlehen der KfW mit beispielsweise Laufzeiten von fünf oder zehn Jahren können sich lohnen. Alternativ bietet auch die Miete einer Photovoltaik-Anlage viele Vorteile. Außerdem bieten mehrere Umwelt- und Ökobanken günstige Finanzierungen an. Die Geldgeber sehen Photovoltaik-Anlagen wegen der garantierten Einspeisevergütung als sichere Investition an. Manche lassen sich auch Sicherheit nur die Erträge der Solar-Anlage garantieren und verzichten sogar auf einen Eintrag ins Grundbuch.
Die Einspeisevergütung ist der Betrag, den Sie erhalten, wenn Sie überschüssigen Strom Ihrer Photovoltaikanlage ins öffentliche Netz einspeisen. Aktuell beträgt die Vergütung 8,03 Cent pro kWh (Stand: November 2024).
Seit dem 1. Februar 2024, nach dem Auslaufen des Osterpakets, wird die Einspeisevergütung halbjährlich um 1 % gesenkt. Wichtig zu wissen: Die Höhe der Einspeisevergütung wird bei der Inbetriebnahme Ihrer Anlage festgelegt und bleibt für die folgenden 20 Jahre konstant.
Diese Vergütung macht den Betrieb einer Solaranlage für Eigenheimbesitzer besonders attraktiv, da sie nicht nur den Eigenverbrauch optimieren, sondern auch durch die Einspeisung langfristig Einnahmen erzielen können.